Auf den Schultern des Autors
Er teilt Bücher somit in vier Kategorien ein: Bücher, die man nicht kennt, Bücher, die man überflogen hat, Bücher, von denen man gehört hat und Bücher, die man gelesen jedoch wieder vergessen hat. Bei letzterer Kategorie kann es sogar sein, dass ein Autor Bücher vergessen hat, die er selbst eschrieben hat, was dazu führt, dass er sich auf dem selben Standpunkt befindet, wie jemand, der sie nicht gelesen hat. Eben diese Erfahrung habe ich mit dem besagten Weihnachtsgeschenk gemacht. Mir wurde die weltweit einzig existierende Ausgabe der „Benzyklopädie“ geschenkt, sprich eine gebunde Ausgabe aller bisher erschienen Blogbeiträge meines Blogs. Somit habe ich die Zeit zwischen den Jahren immer mal wieder dazu genutzt, mir meine alten Beiträge durchzulesen. Auch wenn ich die Lektüre noch nicht abgeschlossen habe, da es mittlerweile schon an die 500 Seiten sind, die ich hier zum Besten gegeben habe, so ist mir jedoch aufgefallen, dass ich zum Teil erstaunt war, dass dies meine Worte sein sollen.
Natürlich kann ich mich an einige der Beiträge recht gut erinnern, selbst wenn sie Jahre zurück liegen. Bei anderen jedoch, ist mir allerdings nicht mehr bewusst, dass ich je zu diesem Thema etwas geschrieben habe. Zum Teil stolpere ich gar über Sätze, von denen ich denke, dass diese unmöglich einmal meine Meinung gewesen sein können, ganz zu schweigen von den vielen Rechtschreib- und Tippfehlern, die ich gefunden habe, die allerdings auch daher kommen, dass jeder Beitrag ungelesen publiziert wurde, da er eben eine Momentaufnahme darstellt und nicht in irgend einer Form noch einmal geschönt werden sollte. Somit falle ich in genau diese Kategorie, von jemandem, der etwas geschrieben, aber nie selber gelesen hat und somit zum Teil weniger darüber weiß, als manch aufmerksamer Leser. Dies ist mir auch früher immer mal wieder aufgefallen, wenn ich mit anderen über meinen Blog gesprochen habe und manch einer dieser Gesprächspartner konfrontierete mich mit Zitaten, bei denen ich nie vermutet hätte, dass sie meinem Hirn entsprungen seien (hier ein kleiner Gruß an diejenigen, auf die ich hier anspiele).
Wahrscheinlich wird es auch so sein, dass vieles, was ich hier schreibe vom jeweiligen Leser ganz anders eingeordnet wird, als ich es mir denken kann und er somit einen grundlegend anderen Beitrag liest, als ich ihn meinte geschrieben zu haben. Somit wären wir bei einer in der Literaturwissenschaft herrschenden Meinung, die besagt, dass die Bedeutung nicht vom Autor, sondern vom Leser gegeben wird. Denkt man dies nun einen Schritt weiter, so besagt es nichts anderes, als dass nicht der Schreibende der eigentlich Kreative ist, sondern der Rezipient. Bayard geht in diesem Punkt sehr weit, meines Erachtens zu weit, so dass man den Eindruck bekommt, dass Lesen an sich nicht anzuraten sei, sondern man sich gleich dieses Mühsal ersparen sollte. Ein Punkt, den ich garantiert nicht unterschreiben würde, da es nicht möglich ist, die von ihm erwähnte Fähigkeit, Bücher die man nicht gelesen hat, in eine virtuelle Bibliothek einzuordnen, wenn man nicht ein Grundmaß an Büchern gelesen hat, um eben jene Fähigkeit zu erlangen. Eben sowenig würde ich sagen, dass das eigentlich kreative Element beim Leser liegt, denn wenn auch jeder Bedeutung anders aus einem Text herausliest und andere, eigene Schlüsse zieht, so fungiert der Autor immerhin als Stichwortgeber – quasi als der Vater, der das Kind auf die Schultern nimmt, um ihm eine bessere Sicht zu ermöglichen.
Die Frage der Autorschaft beziehungsweise des ihr innewohnenden Gedankens der Kreation hat natürlich auch Auswirkungen darauf, was man als das genuin neue eines Textes definiert. Da jedoch der Schreibende, zumindest im Idealfall, auch ein Lesender ist, würde er sich wohl selbst attestiere müssen, dass er selbst gar nichts Neues geschaffen hat – allenfalls hat er selbst einmal Erfahrenes oder Gelesenes in einen neuen Zusammenhang gestellt. Denn wie schon Angela Carter richtig erkannt hat, gibt es kein Buch, dass sich nicht auf ein anderes Buch bezieht und jeder Text spiegelt lediglich etwas schon Vorhandenes wider, führt es fort, stellt es um oder bezieht sich in anderer Weise darauf.
Somit hat dies natürlich dann auch Auswirkungen auf das Themenfeld der Plagiate. Denn wenn ich nun sagte, dass es erlaubt sei, wenn man nicht alle seine Quellen offenlegte, weil es in gewisser Weise zum einen sowieso unmöglich sei, jeden eigenen Gedanken auf seinen Ursprung hin zurück zu verfolgen und andererseits, derjenige Leser, der diesen Ursprung kennt, eben jenen in der getätigten Aussage auch wiederfinden wird, somit also das Faktische normativ ein solches Unterlassen rechtfertige, so könnte ich nun Jellinek erwähnen oder eben nicht, wissend, dass derjenige, der die das Konzept der normativen Kraft des Faktischen kennt, eben auch weiß, wer sie zuerst formuliert hat.
Deswegen ist die in Hausarbeiten übliche Bestätigung, dass man alle direkten und indirekten Zitate kenntlich gemacht habe, auch insofern paradox, dass dies zum Teil gar nicht mehr möglich ist, da sich unser Denken immer auch aus indirekten Zitaten speist. Dennoch ist eine solche Kennzeichung sinnvoll, wohingegen ich die gängige Publikationspraxis schon angenehmer finde, bei der man einfach am Ende die zugrunde liegenden Texte in einer Bibliografie auflistet und somit diesen Nachweis erbringt und nur dann namentlich etwas erwähnt, wenn es der Argumentation im eigentlichen Text auch dienlich oder es eben ein direktes Zitat ist.
Aber wie ich gerade merke, schweife ich einmal mehr ab. Deswegen lasse ich das bisher geschriebene als „im Prozess befindliches Zwischenergebnis“ stehen (ein Zitat meines ehemaligen Klavierlehrers) und schließe, in Vorraussicht auf den eventuell kommenden Beitrag, mit dem Satz, der gerade im Kontext des Dschungelcamps zwischen Gina Lisa und Sarah Knappik in Bezug auf den Ursprung des Zitats ausgetragen wird: Zack the bean.
P.S.: In altbewärter Tradition, im Postscriptum die Widmung auszusprechen, will ich diesen Beitrag Max Schneider widmen, der mir mit der „Benzyklopädie“ ein wunderbares Geschenk gemacht hat, von dem es schade ist, dass die erste Auflage auf ein Exemplar begrenzt ist, verbunden mit der Absichtserklärung, in den nächsten Monaten und Jahren noch genug für weitere Bände zu schreiben.
1 Comments:
So möchte ich dir, lieber Ben, an dieser Stelle auch noch einmal danken; für die Widmung aber vor allem für die vielen tollen, erhellenden und anregenden Stunden, die du mit deiner Kolumne gefüllt hast und auch zukünftig füllen wirst.
Und ich freue mich schon sehr darauf erneut in Zukunft deinen Texten einen angemessenen Rahmen in einem Buch geben zu dürfen!
So schließe ich mit diesem Versprechen und inkludiere ebenfalls mal ein Zitat: "Come what may" (Moulin Rouge)
Kommentar veröffentlichen
<< Home